Startseite › Foren › HIV/Aids › Infektion über Blut
- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 7 Monaten von Dr. Leo Lust.
-
AutorBeiträge
-
-
25. Juli 2023 um 18:47 Uhr #15091TautiTeilnehmer
Lieber Dr. Leo Lust,
Wir gehen von folgender Situation aus.
Auf dem Gehweg liegt eine kleine mit Blut gedrängte Kompresse mit einem Stück Pflaster daran. Ähnlich wie eine Kompresse, die man nach dem Blut zuehen drauf bekommt. Da es leicht regnet ist das Blut feucht und läuft leicht von der Kompresse den Gehweg entlang. Im worst-Case gehen wir davon aus, dass die Kompresse erst vor 5-10 Minuten von seinem Besitzer dort hingeworfen wurde. Meine konkreten Fragen sind:1. Falls das Blut von einem HIV positiven Menschen kommt, ist es dann noch infektiös oder inaktiviert sich der Virus sofort an diesem regnerischen Tag? Ich habe gelesen, dass selbst eingetrocknetes Blut nachdem es wieder mit Feuchtigkeit (Regen) in Verbindung kommt infektiös ist.
2. Wenn man Barfuß auf diese Kompresse tritt, geht dann davon eine Infektionsgefahr aus?
3. Wenn man mit Schuhen auf diese Kompresse tritt, geht dann davon eine Infektionsgefahr aus?
Da ich solche Fragen stelle sehen Sie, dass mir die Antwort auf folgende Fragen nicht klar ist:
4. Wie viel Blut ist nötig um sich zu infizieren? Präziser: Wieviel Blut ist auf einer kleinen nicht intakten Hautstelle z.B. am Fuß oder auf Schleimhäuten am Mund/Auge nötig um ein Infektionsrisiko darzustellen?
5. Wie häufig werden HIV-Infektionen durch Blut in solch alltäglichen Situationen beschrieben? Konkreter: Kommt es vor, dass HIV-Infiziertes Blut indirekt, also ohne dass sich zwei Menschen direkt treffen, zu einer HIV-Infektion führt?
Mit freundlichen Grüßen
Tauti -
26. Juli 2023 um 9:56 Uhr #15095Dr. Leo LustModerator
Hallo Tauti,
Zu 1. der Regen würde das Blut verdünnen und somit kein Risiko mehr darstellen, zudem werden HI-Viren an der frischen Luft schnell inaktiv.
Zu 2. & 3. jeweils kein Risiko.
-> HIV kann bei einem Blutkontakt nur dann übertragen werden, wenn frisches, infektiöses Blut in eine Fleischwunde (welche behandelt werden müsste) gelangt.
Zu 4. nicht intakte Haut, also kleine Wunden stellen keine Eitrittspforten dar. Auf einer Schleimhaut braucht es schon eine sichtbare, schmeckbare Menge an Blut.
Zu 5. NieLiebe Grüße,
Das Leo Lust Team
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.